Kurz gesagt für den Fall, dass du es nicht weißt: SEO steht für Search Engine Optimization. Auf deutsch bedeutet das Suchmaschinenoptimierung.
Im Grunde genommen optimiert man deine Webseite, dass Sie für bestimmte Schlagwörter höher in den Suchergebnissen erscheint als andere. Denn desto höher deine Seite in den Suchergebnissen ist, desto mehr Klicks bekommt Sie (und desto mehr Relevanz hat dein Unternehmen im Netz).
[Graphik: wie viel Prozent klicks bekommen die ersten Suchergebnisse in Google]
Am besten lässt sich das an einem Beispiel erklären:
Du hast gerade Zahnschmerzen und bist gerade in eine nach München gezogen. Du suchst also einen Zahnarzt. Es ist klar, dass es in München mehr als 10 Zahnärzte gibt. Google bietet dir auf der ersten Seite aber nur 10 Ergebnisse.
Am wahrscheinlichsten ist es, dass du auf eines der ersten drei Ergebnisse klickst.
Die jeweiligen Zahnärzte, die diese Seite besitzen haben also eine viel höhere Chance dich als Patienten zu gewinnen, als Ihre Mitstreiter.
Seien wir mal ehrlich: man muss schon ziemlich verzweifelt sein, wenn man auf der zweiten oder dritten Seite auf Google was sucht.
Dieses Ranking in Google lässt sich durch SEO beeinflussen.
Es gibt viele Faktoren, die dein Ranking in Google beeinflussen und mit denen man sich bei SEO beschäftigt
Hier ein paar Beispielfragen, die du dir stellen kannst, um zu schauen wie gut deine Seite für ein gewisses Schlagwort optimiert ist:
Die Liste ist lang. Man schätzt, dass es ungefähr 200 Faktoren gibt, die das Ranking deiner Webseite beeinflussen. Da den überblick zu behalten kann sehr schwierig sein.
Mein Tipp an dich: konzentriere dich auf die wesentlichen Rankingfaktoren und versuche nicht gleich Keywords mit enorm viel Konkurrenz zu erobern.
Im Grunde sind es immer noch die gleichen Prozesse, die ich heutzutage anwende um gute Rankings zu erzielen. Nach einer guten Keyword analyse, bauen wir passenden Content auf Basis des digitalen Verkaufsgesprächs und verlinken den Content im Internet (#Backlinks). Nichts neues, ich weiß...
Die Art und Weise wie jeder schritt durchgeführt wird hat sich aber an ein paar Stellschrauben verändert. Und genau das braucht es, um seinen Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein.
Das richtige Keyword ist wichtig.
Am Anfang ist es gut darauf zu achten, dass das worüber man schreibt auch wirklich gesucht wird. Das heißt, dass Ihr kein Problem ansprechen oder lösen sollt, das eure Kunden nicht haben oder nicht wissen, dass Sie es haben.
Ich mache kein Hexenwerk aus der Keyword Analyse und man kann sie auch ohne Probleme gratis machen.
Als erstes Brainstorme ich mit unseren Kunden ein paar Keyword Ideen, die zu seinem Unternehmen passen. Mehr braucht es nicht um zu starten.
Mach dir erstmal keine Sorge darüber, ob deine keywords auch wirklich gesucht werden. Es sollten nur nicht eigene Produktnamen oder von dir erfundene Wörter sein.
Ich benutze als erstes ein Tool namens google.de.
Ich gebe dann einfach das Keyword in Google ein, scrolle nach unten und und schaue mir die vorgeschlagenen ähnlichen Suchbegriffe an.
Diese Suchvorschläge sind nicht zufällig. Du kannst dir also sicher sein, dass diese auch gesucht werden.
Diese Begriffe kannst du jetzt in tools eingeben, um herauszufinden, wie oft es gegoogelt wird.
Ich empfehle folgende tools:
Dort achte ich auf zwei Sachen:
Außerdem gibt dir das Tool nur das Suchvolumen für das exakte Keyword an. Nicht alle Leute haben das selbe Suchverhalten. Zum Beispiel suchen manche Leute nach “VC Investor München” und andere nach “Venture Capital Investor München”. Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Keywords dieselben Suchergebnisse haben ist sehr hoch. Wenn man jetzt diese ganzen Variation addiert kommt man schon auf ein ordentliches Suchvolumen insgesamt. Also lass dich von einem niedrigen Suchvolumen nicht abschrecken, wenn der Text zu deinem digitalem Verkaufsgespräch passt.
Bei green flames benutzen wir hauptsächlich kostenpflichtige Tools, um die richtigen Keywords für unsere Kunden zu finden. Beispielsweise schauen wir uns die Ranking von den Konkurrenten unseres Klienten an und versuchen Sie da zu überholen.
Nachdem wir uns ein paar gute Keywords ausgesucht haben, schaue ich mir den Content an.
On-Page Optimierung ist ein Begriff im SEO. Er beschreibt alle Maßnahmen, die auf der Webseite angewandt werden, um höhere Rankings zu erzielen.
Google will, dass seine Benutzer die bestmöglichen Suchergebnisse vorgeschlagen bekommen.
Außerdem entwickelt Google immer bessere Methoden, um Herauszufinden, ob eine Seite auch wirklich zu dem Suchbegriff passt und ob die Leute, die nach diesem Schlagwort suchen auch wirklich nach diesen Inhalten suchen.
2018 hat sich da viel getan. Google setzt immer mehr auf Künstliche Intelligenz und wird immer besser guten Content zu erkennen. Der Trend 2019 sieht ähnlich aus.
Ich weiß, dir wurde das schon oft gesagt, aber 2019 ist die Qualität deiner Inhalte der wichtigste Faktor. Diesmal wirklich. Selbst wenn das schon immer von Content Marketern geprägt wird, waren die Backlinks zu deiner Seite immer wichtiger. Off-Page war On-Page immer einen Schritt voraus. Das ändert sich 2019.
Für langfristig gute Rankings empfehle ich also die meiste Energie in der Qualität seines Contents zu stecken.
Konkret sind für mich die wichtigsten Faktoren auf der Seite:
Auf diese Punkte konzentriere ich mich am meisten und wenn ich ganz ehrlich bin reichen diese in Kombination mit Off-Page Optimierungen, um ein gutes Ranking zu erzielen.
Ein Trend in 2019, der 2020 immer wichtiger wird, ist es Schema Markups auf seine Seite zu bringen.
Schema hilft Google (und anderen Crawlern) dabei die Elemente auf deiner Seite besser zu verstehen. Wenn du zum Beispiel eine Bewertung von 4 von 5 Sternen für eines deiner Produkte hast, kannst du diese in den Suchergebnissen erscheinen lassen, wenn du diese Bewertung auch mit einem Schema Markup belegst.
Desto leichter du es für Google machst deine Seite zu verstehen, desto mehr “mag” Google deine Seite und rankt Sie entsprechend höher.
Google bietet hierzu super Tools an um, einerseits Schema auf deine Webseite zu bringen und um zu testen, ob du auch alles korrekt eingestellt hast.
Wenn du 2019 deinen Mitbewerbern einen Schritt voraus sein willst, dann implementiere Schema auf deine Seite.
Hier gab es 2019 in der SEO Welt die größten Änderungen. Google legt immer weniger Wert darauf.
Im August 2018 sorgte Google für Furore, indem es ein Core-Update seines Suchalgorithmus machte. Google konnte nun noch besser “Fake” oder künstlich angelegte Links erkennen. Ich fande die Diskussion sehr interessant. Wenn du dich genauer dafür interessiert klicke hier.
Bei green flames bauen wir nur noch auf Links von relevanten Seiten mit echten Besuchern. Diese Links geben den Webseiten den extra Schub und machen Seite auch für schwerere Keywords konkurrenzfähig.
Aber Vorsicht: Links sind ein sehr heikles Thema. Fehler können deine Rankings ziemlich schnell Kaputt machen.
Die gute Neuigkeit: Du solltest dir erst gedanken über Links machen, wenn 1) deine Webseite älter als 3 Monate ist und du mindestens 10-15 Seiten mit richtigen Content (Impressum, Kontakt, Datenschutz, Jobs, ausgeschlossen) auf der Webseite hast.
Baue dir eine Marke im Internet auf. Ich meine nicht, dass du das nächste Nike werden sollst.
Erstelle dir so viele Social Media Accounts auf so vielen relevanten Webseiten wie möglich.
Sei Aktiv in den Sozialen Medien.
Geh zu verschiedenen Podcasts als Gast.
Poste mal ein Video auf Youtube.
Lass andere Leute über deine Marke reden.
Lasse Sie nach dir Googeln.
Sei im Internet präsent.
All das merkt Google und du festigst deine Autorität im Netz. Und das liebt Google. Wenn das Internet über deine Marke redet, muss Sie ja auch irgendwas zu sagen haben. Und deshalb setzt dich Google höher in den Suchergebnissen.
Es gibt noch viel mehr Off-Page Strategien, die deine Webseite nach oben katapultieren. Als erstes solltest du dich aber um die oben genannten kümmern.
SEO ist eine langfristige Marketingmaßnahme.
Wenn du spontan was bewerben willst ist das wohl der falsche Weg.
Über die Zeit ist es aber auch die kostengünstigste Marketingmethode. Denn die Kosten für Werbung auf de Social Medias wird in den nächsten Jahren noch drastisch ansteigen.
<iframe src="https://www.linkedin.com/embed/feed/update/urn:li:ugcPost:6490552722138365952?compact=1" height="284" width="504" frameborder="0" allowfullscreen=""></iframe>
Google ist nicht umsonst die haupt Besucherquelle der meisten Webseiten im Internet.
Nutze Sie.
Fang einfach mit ein paar Schritten an.
Sei nicht enttäuscht, wenn es am Anfang nicht läuft.
Das ist normal.
Es ist wie beim Sport, du musst dran bleiben.
Es lohnt sich.
Be great,
Marc
December 25, 2019
Richard Diks
Value Funnels konzipieren und realisieren
Verstehe, was ein Funnel eigentlich ist und starte direkt durch
May 17, 2019
Richard Diks
Digitalisierung des Verkaufsgesprächs im Direktvertrieb
Kenne Deine Erfolgsfaktoren und setze Dein Projekt mit Experten Wissen um